Fernwärme aus der Region Bad Rappenau

Seit 2005 für Bad Rappenau, Bad Wimpfen, Heinsheim und Zimmerhof

  • Umweltschonende Wärme aus der Region
  • Hoher Wohnkomfort durch Fernwärme direkt durch die Leitung in Ihr Haus
  • Garantierte Wärme-Sicherheit rund um die Uhr, zuverlässig und sauber.
  • Hohe Wirtschaftlichkeit: Abgasprüfung und Schornsteinreinigung entfallen
  • Sichere Wärme, da keine Brennstoffe im Haus gelagert werden
Feld in der Nähe von Bad Rappenau mit Biogas-Speichern im Hintergrund

Interesse an einem Fernwärmeanschluss? Jetzt gleich eine unverbindliche Anfrage stellen.

Wir stehen Ihnen persönlich mit Rat und Tat zur Seite.

Rufen Sie uns an!

Nachhaltige Wärmeversorgung aus der Region

Bei Bauer Biomasse sind wir überzeugt, dass eine nachhaltige Zukunft mit klugen Energieentscheidungen beginnt. Fernwärme ist eine umweltfreundliche Lösung zur Wärmeversorgung von Gebäuden, die viele Vorteile bietet:

  • Erneuerbare Energie: Fernwärme wird aus erneuerbaren Quellen wie Biogas und Altholz produziert. Dies reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und senkt die Kohlenstoffemissionen. Ab 2024 werden wir zusätzlich ein Solarfeld bauen, um noch mehr saubere Energie zu liefern.
  • Hohe Energieeffizienz: Durch die zentrale Wärmeerzeugung und die Verteilung über ein unterirdisches Rohrsystem wird Energie effizient genutzt und Verluste werden minimiert.
  • Komfort und Einfachheit: Mit Fernwärme müssen Sie sich nicht um Brennstofflagerung oder -kauf kümmern. Wir übernehmen die Wärmeversorgung und -wartung, sodass Sie mehr Platz und weniger Wartungsaufwand haben.
  • Sicherheit: Fernwärme vermeidet Verbrennungsprozesse im Gebäude, wodurch das Unfallrisiko gesenkt und der Betrieb sicherer wird. Die Wärme wird über einen Wärmetauscher zu Ihnen geliefert, ohne Emissionen im Innenbereich.
  • Finanzielle Vorteile: Fernwärme kann finanziell vorteilhaft sein, da Förderprogramme wie Bafa und KFW einen Teil der Installationskosten abdecken können.
  • Umweltvorschriften: Fernwärme hilft, die Anforderungen des EWärmeG 2015 zu erfüllen, das einen Anteil an erneuerbarer Energie in der Wärmeversorgung vorschreibt.

Fernwärme ist eine effiziente und umweltfreundliche Wahl, die Ihren Komfort erhöht und zur Nachhaltigkeit beiträgt. Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren, wie Fernwärme Ihre Immobilie verbessern kann.

Fernwärme-Rohre zur Verlegung

Fernwärme Rohre

Über ein Rohrleitungssystem wird die von Bauer erzeugte Fernwärme mittels Heißwasser direkt vom Kraftwerk oder einer Sammelstelle zum Abnehmer transportiert.

Grabung zum Verlegen von Fernwärmeleitungen

Fernwärme Rohrgraben

Eine Verlegung von Fernwärmeleitungen erfolgt in der Regel auf herkömmlichem Weg mittels Ausgrabung oder durch den Vortrieb von Rohren und weiterer Techniken.

Nachhaltige Wärmeversorgung aus der Region

Die Fernwärme wird durch eine sechs Hektar große, CO₂-Neutrale Solaranlage auf dem Betriebsgelände der Bauer Biomasse erzeugt. Ergänzt wird diese durch Abwärme, welche bei der Herstellung von Strom aus Biogas entsteht, sowie einem Biomassewerk, betrieben mit Restholz aus dem Umkreis, für die Spitzenlasten im Winter.
Durch die Nutzung dieser nachhaltigen Energiequelle leistet Bauer einen wertvollen Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und zur Schonung fossiler Ressourcen. Die erzeugte Wärme wird über ein leistungsstarkes Fernwärmenetz effizient zu Einrichtungen wie Altenheimen, Kureinrichtungen und Wohngebäuden in Bad Rappenau transportiert. So können zahlreiche Gebäude zuverlässig mit umweltfreundlicher Wärmeenergie versorgt werden.

Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Fernwärme ...

Fernwärme benennt die Wärmelieferung zur Versorgung von Gebäuden für „Raumwärme“ und „Wärme für Warmwasser“. Die thermische Energie gelangt durch ein unterirdisch verlegtes Rohrsystem - Wärmenetz - an die Objekte, die zur Versorgung angeschlossen sind.

Die Wärme der Bauer Holzenergie GmbH & Co. KG wird zu 30 % aus Biogas und 70 % Altholz erzeugt. Derzeit ist ein Solarfeld in Bau, welches 2024/2025 zusätzlich zur Wärmeerzeugung genutzt wird.

Das vom Fernwärmeversorger erhitzte Wasser wird durch das verlegte Rohrsystem geleitet. Dieses System ist ein geschlossener Wasserkreislauf und vermischt sich nicht mit dem hauseigenen Wasser der Immobilie. Das vom Versorger erwärmte Wasser gibt seine Wärme mittels eines Wärmetauschers an den Wasserkreislauf des zu versorgenden Objektes ab.

  • Bohrung für Zugang der Rohre
  • Umrüstung Sekundärseite
  • Zur Verfügungsstellung eines 230V Elektro-Anschlusses und des Stroms, abgesichert mit 6A träge, gegebenenfalls über Hauptschalter abgesichert.
  • Sicherstellung der max. Rücklauftemperatur aus Heizungsanlage mit 50°C.
  • Sicherstellung der Wasserqualität nach VDI 2035 oder Bereitstellung aus dem Netz des Wärmelieferanten gegen Bezahlung
  • Das Verschlammen und Verschmutzen des gestellten Wärmetauschers sind durch den Einbau eines geeigneten Filters zu verhindern.
  • Einbau notwendiger Sicherheitsmaßnahmen in der Sekundärseite wie Sicherheitsventil und Ausdehnungsgefäß nach EN 12828
  • Der Wärmeabnehmer stimmt die Abmessungen mit dem Wärmelieferanten ab.
  • Empfohlene Raumhöhe: 2,20 m.
  • Der Heizraum muss mit einer ausreichenden Entwässerung (mind. 100 l/min) versehen sein. Falls diese nicht vorhanden oder aus technischen Gründen nicht vorgesehen werden kann, muss eine Heißwasser-beständige Schmutzwasserpumpe (mind. 100 l/min) installiert werden.
  • Die Zugänglichkeit und das Herantreten, sowie die Sichtung für den Wärmelieferanten und deren Beauftragte an Wärmemengenzähler, Regelung und technische Komponenten muss jederzeit ohne Schwierigkeiten möglich sein.
  • Der Aufstellungsraum muss frostfrei gehalten werden.
  • Eine ausreichende Be- und Entlüftung muss gewährleistet sein. Die Raumtemperatur sollte 40°C nicht überschreiten.
  • Der Fußboden im Heizraum darf nicht isoliert sein. Des Weiteren darf kein Anhydritestrich im Heizraum verwendet werden.
  • Ausreichende Beleuchtung sowie eine Steckdose für Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten sind notwendig. Die elektrische Installation ist nach VDE 0100 für Nassräume auszuführen.

  • Einmalige Anschlusskosten
  • Etwaige Umbaukosten – variiert von Immobilie zu Immobilie.
  • Monatliche Verbrauchskosten, zusammengesetzt aus Grundpreis, Arbeitspreis, Mess-/Wartungspreis

Der Verbrauch wird mittels eines Wärmemengenzählers in Megawattstunden (MWh) erfasst. Die Ablesung des Wärmemengenzählers erfolgt monatlich, mittels einer drahtlosen Datenübertragung zu uns ins Werk.

  • Die verbrauchte Wärme wird monatlich erfasst und entsprechend dem exakten Verbrauch abgerechnet.
  • Alternativ ist eine gleichbleibende Abschlagszahlung möglich. Der Abschlag wird zu Beginn des Jahres festgelegt. Diese Variante ist nur mit einem SEPA-Lastschriftmandat möglich.

  • Über die Bafa-Förderung erhalten Sie derzeit einen Zuschuss von voraussichtlich 35 %
  • Seit 2024 fördert die KFW – Heizungsförderung von bis zu 70 Prozent für Eigentümer von bestehend Einfamilienhäusern, mit schrittweiter Ausweitung auf Eigentümer von Mehrfamilienhäusern, sowie Vermieter von Einfamilienhäusern.

Die Förderungen sind nicht kombinierbar und muss vor Vertragsabschluss mit dem Wärmeversorger gestellt (und bewilligt) sein. Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an das zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz oder einen qualifizierten Energieberater.

  • Sie wird in direkter Nachbarschaft erzeugt, somit sind Sie unabhängig vom Importgeschäft
  • Wir als Wärmeversorger sind greifbar
  • Die Wärme wird regenerativ erzeugt und wappnet Sie und Ihre Nachkommen für die Zukunft
  • Die Vorgabe des EWärmeG 2015, dass beim Heizungsaustausch in bestehenden Wohngebäuden 15 % der Wärme durch erneuerbare Energien gedeckt werden müssen, ist damit erfüllt.
  • Platzsparende Variante, um mehr Raum in seinem bisherigen Heizraum zu gewinnen.
  • Ein Schornsteinfeger wird nicht benötigt
  • Bestellung, Lagerung und Kauf des Brennstoffs fallen weg
  • Hohe Energieeffizienz durch zentrale Erzeugung und Verteilung
  • Höchste Sicherheit, da keine Verbrennungsvorgänge im Gebäude stattfinden
  • Mögliche Förderung, da auf Basis erneuerbarer Energien

  • Keine Emission; Kein Kamin; Kein Heizöllager; Keine Heizungsanlage vor Ort. Regenerative Energie mit einem niedrigen Primärenergiefaktor von 0,0. Somit keine CO2-Steuer für Eigentümer
  • Die Mehrwertsteuer liegt derzeit bei 19 %

Wollen Sie mehr über regionale Fernwärme erfahren?

Fragen Sie jetzt unverbindlich die Möglichkeiten der Versorgung mit regionaler Fernwärme von Bauer Biomasse an!

Bitte rechnen Sie 5 plus 7.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Bad Rappenau Regional

Erfolgreiche Teilnahme an der "Bad Rappenau Regional"  – Alles rund um das Thema Landwirtschaft und Erzeugung.
Ein Dank an unsere Besucher!

Weiterlesen …

Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP)

Förderprogramm für Elektromobilität der deutschen Regierung wird von der Europäischen Union über den Plan NextGenerationEU finanziert.

Weiterlesen …

Fernwärmenetz in Bad Rappenau und Umgebung

Ausbau und Erweiterung des Fernwärmenetzes in Bad Rappenau und Umgebung: Ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Zukunft

Weiterlesen …