Seit 2005 für Bad Rappenau, Bad Wimpfen, Heinsheim und Zimmerhof
Bei Bauer Biomasse sind wir überzeugt, dass eine nachhaltige Zukunft mit klugen Energieentscheidungen beginnt. Fernwärme ist eine umweltfreundliche Lösung zur Wärmeversorgung von Gebäuden, die viele Vorteile bietet:
Fernwärme ist eine effiziente und umweltfreundliche Wahl, die Ihren Komfort erhöht und zur Nachhaltigkeit beiträgt. Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren, wie Fernwärme Ihre Immobilie verbessern kann.
Über ein Rohrleitungssystem wird die von Bauer erzeugte Fernwärme mittels Heißwasser direkt vom Kraftwerk oder einer Sammelstelle zum Abnehmer transportiert.
Eine Verlegung von Fernwärmeleitungen erfolgt in der Regel auf herkömmlichem Weg mittels Ausgrabung oder durch den Vortrieb von Rohren und weiterer Techniken.
Die Fernwärme wird durch eine sechs Hektar große, CO₂-Neutrale Solaranlage auf dem Betriebsgelände der Bauer Biomasse erzeugt. Ergänzt wird diese durch Abwärme, welche bei der Herstellung von Strom aus Biogas entsteht, sowie einem Biomassewerk, betrieben mit Restholz aus dem Umkreis, für die Spitzenlasten im Winter.
Durch die Nutzung dieser nachhaltigen Energiequelle leistet Bauer einen wertvollen Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und zur Schonung fossiler Ressourcen. Die erzeugte Wärme wird über ein leistungsstarkes Fernwärmenetz effizient zu Einrichtungen wie Altenheimen, Kureinrichtungen und Wohngebäuden in Bad Rappenau transportiert. So können zahlreiche Gebäude zuverlässig mit umweltfreundlicher Wärmeenergie versorgt werden.
Fernwärme benennt die Wärmelieferung zur Versorgung von Gebäuden für „Raumwärme“ und „Wärme für Warmwasser“. Die thermische Energie gelangt durch ein unterirdisch verlegtes Rohrsystem - Wärmenetz - an die Objekte, die zur Versorgung angeschlossen sind.
Die Wärme der Bauer Holzenergie GmbH & Co. KG wird zu 30 % aus Biogas und 70 % Altholz erzeugt. Derzeit ist ein Solarfeld in Bau, welches 2024/2025 zusätzlich zur Wärmeerzeugung genutzt wird.
Das vom Fernwärmeversorger erhitzte Wasser wird durch das verlegte Rohrsystem geleitet. Dieses System ist ein geschlossener Wasserkreislauf und vermischt sich nicht mit dem hauseigenen Wasser der Immobilie. Das vom Versorger erwärmte Wasser gibt seine Wärme mittels eines Wärmetauschers an den Wasserkreislauf des zu versorgenden Objektes ab.
Der Verbrauch wird mittels eines Wärmemengenzählers in Megawattstunden (MWh) erfasst. Die Ablesung des Wärmemengenzählers erfolgt monatlich, mittels einer drahtlosen Datenübertragung zu uns ins Werk.
Die Förderungen sind nicht kombinierbar und muss vor Vertragsabschluss mit dem Wärmeversorger gestellt (und bewilligt) sein. Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an das zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz oder einen qualifizierten Energieberater.
Download: Sie können die Fragen und Antworten zum Thema Fernwärme hier als pdf-Datei herunterladen.
Erfolgreiche Teilnahme an der "Bad Rappenau Regional" – Alles rund um das Thema Landwirtschaft und Erzeugung.
Ein Dank an unsere Besucher!
Förderprogramm für Elektromobilität der deutschen Regierung wird von der Europäischen Union über den Plan NextGenerationEU finanziert.
Ausbau und Erweiterung des Fernwärmenetzes in Bad Rappenau und Umgebung: Ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Zukunft